Rechnungsprüfung 4.0
Die Verwaltung wird digitaler, und damit die Rechnungsprüfung zwangsläufig auch. Über den erwartbaren Anpassungdruck hinaus ergeben sich für Tätigkeiten der Revision/ Rechnungsprüfung aber zudem auch neue Chancen. Durch einen enorm gestiegenen Datenbestand können Prüfungshandlungen teilweise oder vollständig automatisiert ablaufen. Hierfür bietet die DataScience” ein umfangreiches Reservoir an Analyseinstrumenten, die – je nach Prüfungsinteresse – sinnvoll einsetzbar sind.
Hinweisgeberschutz im öffentlichen Dienst
Nach langem Hin und Her und Nachverhandlungen im Vermittlungsausschuss wurde das angepasste Hinweisgeberschutzgesetz am 11. Mai 2023 vom Bundestag verabschiedet. Der Bundesrat stimmte dem Gesetz am 12. Mai 2023 zu. Am 2. Juli 2023 wird das Gesetz zu weit überwiegenden Teilen in Kraft treten und öffentliche Beschäftigungsgeber zu verschiedenen Maßnahmen verpflichten.
Rechnungsprüfung 4.0
Die Level-Ebenen sind frei wähl- oder kombinierbar und umfassen selbst jeweils zwei Teilmodule im Umfang von jeweils fünf Seminartagen, je nach individuellem Bedarf. Das Angebot wird überwiegend online bereitgestellt und ist mit zahlreichen Praxisbeispielen und Give-Aways (Musterdateien, Skripten) angereichert.
Es ist nicht erforderlich, das gesamte Programm in numerischer Reihenfolge zu absolvieren.
Nach jedem Einzelmodul können bereits Analyseschritte und -verfahren im Echtbetrieb erprobt werden. Ansonsten können Einzelmodule nach Bedarf über gewünschte Zeiträume gestreckt werden. Zur Vertiefung bietet CHE zahlreiche sogenannte Methodenworkshops (ganztägige Prakikerseminare) zu einzelnen Themen an, beispielsweise zum Monetary Unit Sampling oder zur Benford-Ziffernanalyse einschließlich Tool-Training (Umsetzung mit digitalen Werkzeugen von Excel bis KNIME).
Da in den für Rechnungsprüfer/-innen besonders relevanten einschlägigen Studiengängen / Ausbildungsgängen Kenntnisse zur Statistik wie auch zu umsetzungsbezogenen Excel-Kenntnissen nicht systematisch vermittelt werden, wird jeweils die Möglichkeit geschaffen, sich vor, während und/oder zwischen einzelnen Modulen derartige Kenntnisse noch anzueignen.
Für jedes Modul kann auf Basis eines Multiple-Choice-Tests ein qualifizierter Leistungsnachweis erworben werden.
Das gesamte Kursprogramm und die Beschreibung der Inhalte der einzelnen Modulbausteine finden Sie hier
QUICKLINKS
ANSCHRIFT
CHE - Kommunalberatung
Christoph Heck
Gonellastraße 62
40668 Meerbusch
KONTAKT
Tel.: 02150 794320
Fax: 02150794323
Mail: info@che-kommunalberatung.de