Daten sind nach allgemeiner Auffassung in Zeiten der Digitalisierung und der Klimakrise(n) zweifellos eine "Schlüsselressource" (destatis). Die Fähigkeiten, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden, wird im Allgemeinen als "Data Literacy" (Datenkompetenz) bezeichnet.
Data Literacy (Datenkompetenz) umfasst dabei nach unserer Auffassung nicht nur das Lesen oder Auswerten von Statistiken oder mathematischer Modelle, sondern zuallererst die Fähigkeit, die richtigen Daten zu finden, aufzubereiten und für die gewünschten Zwecke zu verwenden. Wer datenkompetent („data literate“) ist, kann die Zuverlässigkeit von Datenquellen beurteilen, Daten zielgerichtet aufbereiten und einordnen sowie sinnvolle Schlüsse aus diesen Daten ziehen und gute Berichte erstellen. Deshalb ist es auch uns - im Einklang mit wesentlichen Institutionen wie destatis, BBSR und/oder der Fraunhofer-Forschungsgruppe - ein Anliegen, Data Literacy zu fördern, wo immer das möglich ist. Auch wir "... sind bestrebt, das Verständnis von Data Literacy zu verbreiten und die dazugehörigen Kompetenzen weiter zu stärken." (Quelle: destatis). Wir folgen deshalb dem Aufruf der
Data-Literacy-Charta und unterstützen die Verbreitung von Datenkompetenz in Kommunen, insbesondere im Bereich Rechnungslegung und Rechnungsprüfung in Kommunalverwaltungen.
Im Rahmen unserer Angebote zu digitalen Lösungen der Rechnungslegung und Prüfung bieten wir datenorientiertes bzw. datenanalytisches Präsenz- und Onlinetraining für kommunale Mitarbeiter:innen in den Bereichen Finanzmanagement und/oder Rechnungsprüfung an. Gerne erstellen wir mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Schulungskonzept, das für Ihren Bedarf maßgeschneidert ist. Bei Interesse können Sie uns
hier kontaktieren.
Aktuelle Schulungen zum Thema Datenkompetenz
Für mehr Informationen zu den Schulungen besuchen Sie die Seite unserer Schulungen.
Online-Training zu folgenden Themen:
Mit unserem Online-Training können Sie Ihre in unseren Schulungen oder anderswo erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten einüben und vertiefen. In kurzen Arbeitsblöcken mit überschaubarem Zeitaufwand (i.d.R. 90 Min./Woche) verfestigen wir Ihre neu erworbenen Techniken und trainieren deren praktische Anwendung durch Praxisbeispiele und Fallstudien. Gerne auch mit Materialien aus Ihren eigenen Umfeld.
Unsere Beratungsleistungen rund um Datenkompetenz
Haben Sie noch Fragen oder vielleicht nicht das passende Angebot gefunden? Dann kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!
QUICKLINKS
ANSCHRIFT
CHE - Kommunalberatung
Christoph Heck
Gonellastraße 62
40668 Meerbusch
KONTAKT
Tel.: 02150 794320
Fax: 02150794323
Mail: info@che-kommunalberatung.de