Die Jahresabschlussprüfung und/oder Gesamtabschlussprüfung kann zu einer punktuellen Überlastung vorhandener Personalkapazitäten führen. Beide Prüfaufträge binden die ohnehin knappen Personalkapazitäten in großem Umfang und stellen besondere Herausforderungen für das Prüfteam dar. Gesetzliche Neuerungen, organisatorische Änderungen, besondere Sachverhalte oder temporäre Klumpenrisiken können auch erfahrene Prüfer:innen vor große Herausforderungen stellen.
Wir unterstützen Kommunen bereits seit der Einführung der Doppik ab 2005 ff. bei der Planung und Erstellung von Jahres- und Gesamtabschlussprüfungen und verfügen deshalb über viele Jahre Erfahrung. Angefangen bei Inventurprüfungen, über die Prüfung der Anlagenbuchhaltung, die Geschäftspartnerbuchhaltung (Debitoren- und Kreditoren), Bildung und Auflösung von Sonderposten und Rückstellungen, Bilanzierung von Kassenkrediten u.V.m. verfügen wir über praxiserprobte Best Practice - Prüfmodelle und bewährte Prüffeldmemos. Mit unserem über viele Jahre gewachsenen eigenen Prüfungstool „CHE KomPAss“ (=Kommunaler Prüfungsassistent) auf Excel-Basis planen und überwachen wir selbst größte Prüfungen mit mehreren Prüfungsteams oder zahlreichen Prüffeldern.
Zu den regelmäßigen Aufgaben zählen bei Jahres- und Gesamtabschlussprüfungen - unbeschadte der Besonderheiten von Gesamtabschlussprüfungen hinsichlich des Konsolidierungsverfahrens - gleichermaßen Unterstützungsleistungen für
(1) Die Prüfungsplanung
(2) Die generelle Informations- und Risikoerfassung, Prüfung Berechtigungskonzept
(3) Planung und Durchführung der Prüfung der internen Kontrollsysteme und IKS-Kontrolltests
(4) Planung und Durchführung von analytischen Prüfungshandlungen auf Prüffeldebene
(5) Planung und Durchführung von Stichproben- und Einzelfalltests
(6) Planung und Durchführung von abschließenden Prüfungshandlungen
(7) Erstellung und Abstimmung eines zusammenfassenden Prüfungsurteils (Testatvorbereitung) sowie
(8) Erstellung und Abstimmung eines Prüfberichtes.
Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Planung und Durchführung digitaler Prüfansätze im Wege von Datenanalysen (Journal Entry Tests und/oder Process Mining Ansätze). Bei Interesse und/oder für weitere Auskünfte kontaktieren Sie uns gerne hier für ein erstes Gespräch.
Aktuelle Schulungen zum Thema Datenkompetenz
Für mehr Informationen zu den Schulungen besuchen Sie die Seite unserer Schulungen
Online-Training zu folgenden Themen:
Mit unserem Online-Training können Sie Ihre in unseren Schulungen oder anderswo erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten einüben und vertiefen. In kurzen Arbeitsblöcken mit überschaubarem Zeitaufwand (i.d.R. 90 Min./Woche) verfestigen wir Ihre neu erworbenen Techniken und trainieren deren praktische Anwendung durch Praxisbeispiele und Fallstudien. Gerne auch mit Materialien aus Ihren eigenen Umfeld.
Unsere Beratungsleistungen rund um Jahres- und Gesamtabschlüsse
Haben Sie noch Fragen oder vielleicht nicht das passende Angebot gefunden? Dann kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!
QUICKLINKS
ANSCHRIFT
CHE - Kommunalberatung
Christoph Heck
Gonellastraße 62
40668 Meerbusch
KONTAKT
Tel.: 02150 794320
Fax: 02150794323
Mail: info@che-kommunalberatung.de