Kommunale Haushaltskonsolidierung und risikoorientiertes Finanzcontrolling waren schon immer herausfordernd. Änderungen an der Aufbau- oder Ablauforganisation, falsche Bedarfsschätzungen, unfinanzierbare Invesitionspläne vor dem Hintergrund eines insgesamt gestiegenen Ausmaßes an Unsicherheit (=Risiken aller Art) erschweren verlässliche Planansätze. Zu den Rahmenbedingungen gehören außerdem
(1) das (sich laufend ändernde) Haushaltsrecht und die vorgegebenen Haushaltseckwerte,
(2) stark schwankende Finanzausgleichsmittel (z.B. GFG NRW) und zumeist bürokratische Förderprogramme,
(3) aktuelle und mittelfristige Konjunktur- und Zinsprognosen, Steuerschätzungen usw.
(4) schwer kalkulierbare Bau-, Energie- und Personalkostensteigerungen sowie
(5) lokale Sozial- bzw. Arbeitsmarktentwicklungen mit Wirkungen auf die Transferausgaben.
Das alles muss ebenso wie eventuelle Auflagen der Kommunalaufsicht oder haushaltsbezogene Sparkonzepte der Politik berücksichtigt werden. Grundlagen unserer Modelle sind vor diesem Hintergrund
Vor diesem Hintergrund bieten unsere risikoorientierten Haushaltsmodelle beispielsweise folgende fortgeschrittene Lösungsansätze:
Hinzu kommen Controlling-Bestandsaufnahmen mit Beurteilung der Güteklasse des aktuellen Controllingverfahrens nach dem Gartner´schen Reifegradmodell, risikoorientierte SWOT-Analysen, Prozess-Schwächenanalysen mit ProM-Techniken, Verbesserung von Haushaltsprognosen (v.a. mittelfristige Ergebnisprognosen u.Ä.).
Wir setzen unsere Lösungen unter Verwendung von automatisierbaren Tools und Techniken ("ATT") um. Unsere Modelle basieren zunächst und überwiegend auf EXCEL (einschließlich bestimmter Add Ons) und können falls erforderlich mit skriptbasierten Modellen (z.B. mit KNIME oder Python) vertieft werden. Die Modelle sind deshalb in der Regel mit vorhandenen Bordmitteln und Kapazitäten umsetzbar. Dabei werden durchschnittliche Excel-Kenntnisse vorausgesetzt. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne hier für ein erstes Gespräch.
Aktuelle Schulungen zum Thema Haushaltsplanung und Finanzcontrolling
Für mehr Informationen zu den Schulungen besuchen Sie die Seite unserer Schulungen.
Online-Training zu folgenden Themen:
Mit unserem Online-Training können Sie Ihre in Schulungen oder anderswo erworbenen
Kenntnisse und Fähigkeiten einüben und vertiefen. In kurzen Arbeitsblöcken mit überschaubarem Zeitaufwand (i.d.R. 90 Min./Woche) verfestigen wir Ihre neu erworbenen Techniken und trainieren deren praktische Anwendung durch Praxisbeispiele und Fallstudien. Gerne auch mit Materialien aus Ihren eigenen Umfeld.
Unsere Beratungsleistungen rund um Haushaltsoptimierung und Finanzcontrolling
Haben Sie noch Fragen oder vielleicht nicht das passende Angebot gefunden? Dann kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!
QUICKLINKS
ANSCHRIFT
CHE - Kommunalberatung
Christoph Heck
Gonellastraße 62
40668 Meerbusch
KONTAKT
Tel.: 02150 794320
Fax: 02150794323
Mail: info@che-kommunalberatung.de