Continuous Auditing - Automatisierte Dauerprüfungen mit Datenkompetenz

Continuous Auditing ist die engmaschig durchgeführte, überwiegend maschinell-automatisierte Form risikoorientierter Prüfungen in besonders risikogeneigten Prüffeldern wie dem Zahlungsverkehr oder der laufenden Rechnungslegung. Sie wird vor allem in hoch volatilen und deshalb vermehrt risikoanfälligen Umgebungen zur dauerhaften Überwachung und in regelmäßigen Zeitabständen (z.B. minütlich, stündlich, täglich, wöchentlich) eingerichtet und durch digitale Automationstechniken und mit geeigneten IT-Tools realisiert.


Dabei sind nicht immer aufwändige technische Lösungen erforderlich, zumeist können auch eher konventionelle Lösungen mit Excel oder Windows-Technologie ausreichen. Zur Umsetzung von CA-Konzepten sind Prozesse einzurichten, die auf den örtlichen IT-Systemen aufsetzen und sowohl den sogenannten ETL-Prozess permanent organisieren als auch zielgenaue Auswertungen sicherstellen. Für die Kontroll- oder Prüfungsinstanzen bedeutet der Einsatz des Continuous Auditing eine wesentliche Änderung der Arbeitsweise. Aus den bisherigen eher punktuellen und stichprobenorientierten Ansätzen werden kontinuierliche Beurteilungsprozesse, die die interne Überwachung deutlich weiterentwickeln.



Durch die datenbasierten Lösungen des Continuous Auditing-Ansatzes wird das interne Risikomanagement und die Struktur der dementsprechenden Berichterstattung verändert werden, weg vom "Einmal-im-Jahr-Ärgernis" hin zu "ständig-nervtötend". Da im Rahmen des Continuous audit-Ansatzes zahlreiche Messpunkte eingerichtet und ausgewertet werden, kommen analytisch v.a. Zeitreihenanalysen in Betracht, die die aktuellen Messergebnisse früheren oder prognostizierten Messdaten gegenüberstellen und durch passgenaue Analysen die Abweichungen beurteilen. Naturgemäß sind hierfür fortgeschrittene Datenanalysen erforderlich, die nur in begrenztem Umfang standardisiert werden können. Es kommt entscheidend darauf an, dass im örtlichen Einsatz sowohl Personalkapazitäten als auch das erforderliche Know How (im Sinne von Datenkompetenz) dauerhaft bereitgestellt werden. Dann allerdings können CA-Ansätze zu einer wesentlichen Entlastung der operativen Kräfte führen, die dementsprechend für die kurzfristige Aufgabenerledigung zur Verfügung stehen.

  • Continuous Auditing Ansätze im Zahlungsverkehr

    Continuous Auditing kann im Bereich Zahlungsverkehr zur Überwachung von Auszahlungen, Abstimmung von Anordnungen und Zahlläufen, Zahlungsempfängeranalysen oder Gegenkontenanalysen eingesetzt werden. Zugleich können Ausreißer oder Anomalieen in Echtzeit identifiziert und gemeldet werden.

  • Continuous Auditing für die Finanzbuchhaltung

    Continuous Auditing kann im Bereich Finanzbuchhaltung zur dauerhaften Überwachung des Buchungsverkehrs und zur Vorbereitung von Jahresabschlüssen eingesetzt werden. Insbesondere können Techniken des Journal Entry Testing - Verfahrens durch automatisierte analytische Prüfungshandlungen eine wesentliche Entlastung der örtlichen Rechnungsprüfung bedeuten und regelmäßig wertvolle  Auswertungen für Prüfungszwecke bereitstellen.

  • Continuous Auditing im Vergabewesen

    Continuous Auditing kann im Bereich des Vergabewesens durch dauerhafte Überwachung der Vergabeverfahren bis zu einem bestimmten Punkt unterstützen. Alle Vergabekriterien, die einer nominalen oder metrischen Kontrolle zugänglich sind (alle Eingabefelder die entweder Zahlen oder Namen oder wenigstens binäre Merkmale erfordern) können überwacht werden. In fortgeschrittenen Modellen sind auch Textanalysen zur Identifikation kritischer Textbausteine einsetzbar (Text Mininng mit KI-Modellen)..

Kontaktieren Sie uns – wir helfen gern!

Haben Sie noch Fragen oder vielleicht nicht das passende Angebot gefunden? Dann kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!


Share by: