Kommunale Doppik und Vorbereitung von Jahresabschlussprüfungen

Zur Qualitätssicherung  des doppischen kommunalen Rechnungswesens (sog. "Doppik") oder verschärfend für die Vorbereitung einer Jahresabschlussprüfung sind zumeist zahlreiche Einzelfragen zu klären. Beispiele sind die Periodenabgrenzung für die laufenden Baumaßnahmen oder für bestimmte Zahlungen, Korrektur von Restbuchwerten oder Restnutzungsdauern zur Ermittlung einer sachgerechten Buchung von Abschreibungen, Dotierung von Pensions-, Beihilfe- und sonstigen Personalrückstellungen usw. sowie außerplanmäßige Abschreibungen für die kommunale Anlagenbuchhaltung oder zum Thema "Verbesserung internes Kontrollsystem".


Inventuren  für die Massenbestände der Betriebs- und Geschäftsausstattung, der Festwertbestände und/oder Aufwuchs, Infrastruktur-bestände wie Straßen oder Brücken, Flurstücksänderungen, Forderungsbewertungen usw. gehören ebenso zu den grundlegenden Aufgaben wie die Optimierung der Anlagenbuchhaltung und der Geschäftspartnerbuchhaltung (also des Debitoren- und Kreditorenmanagements),


Überprüfung von (Rest-)Nutzungsdauern und/oder der zugehörigen bilanziellen Wertansätze, von Tunnels oder zentralen Plätzen, Wohn- oder Verwaltungsgebäude und Schulen, Auflösung oder Neubildung von Festwertansätzen, Beteiligungsbuchwerte oder nicht mehr erforderlichen Rückstellungen. Vor dem Hintergrund verschiedenen Wahlrechte können Bilanzoptimierungsmodelle in Betracht kommen für die wir die entsprechenden Datenmodelle einbringen können.


Zusätzlich sind Belegverarbeitungsprozesse vor dem Hintergrund von zumeist dreistufigen rechnungslegungsbezogenen IT-Systemen und automatisierte Transaktionsroutinen zu überwachen und eventuelle Auffälligkeiten zu klären.


Unsere datengestützte Analysetechnik  differenziert im Zusammenhang mit bilanziellen Massendaten zwischen entdeckenden (explorativen, musterbasierten) und bestätigenden (konfirmativen, testenden oder schätzenden) Datenmodellen - je nach Bedarf - und nutzt fortgeschrittene Datenmodelle zur Klärung komplexer Einzelfragen wie


  1. die Berechnung von analytischen Wesentlichkeitsgrenzen (Diskriminanzanalysen),
  2. Bestimmung von (haushalts-)optimalen Nutzungsdauern (Monte-Carlo-Simulationen),
  3. Reduzierung von Leerstandskosten (Portfoliooptimierungsmodelle),
  4. optimales Bestands- und/oder
  5. aufwandsminimierendes Instandhaltungsmanagement (Maintenance Management Modelling).


Wir unterstützen Kommunen außerdem im Bereich der dauernden Überwachung der laufenden Rechnungslegung durch den Einsatz von IT-gestützten Prozess- und Datenanalysen mit maßgeschneiderten Modellen aus dem Kontext von Journal Entry Testing und Process Mining, die Auffälligkeiten oder Anomalien zeitnah identifizieren und adressatengerecht zu kommunizieren helfen.


Dazu kommen maßgeschneiderte (online-)Schulungen und/oder Coachings zu allen genannten Themenkreisen. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne hier für ein erstes Gespräch.

Unsere Angebote im Bereich Kommunale Doppik

Unsere Beratungsleistungen rund um die Doppik

  1. Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von datengestützten  Inventuren im BGA-Bereich
  2. Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von datengestützten  Inventuren im Straßen-Bereich
  3. Datenanalysen zur Schätzung von tatsächlichen Nutzungsdauern (Einzelfälle und Anlageklassen)
  4. Datenanalytische Überprüfung und Fortschreibung von Festwertansätzen,
  5. Datenanalytische Überprüfung und Fortschreibung des Forderungsmanagement und der Forderungsbewertungen,
  6. Datengestützte Überprüfung und Fortschreibung von Rückstellungen 
  7. Datenbereinigung der Anlagenbuchhaltung
  8. Datenbereinigung GWG-Altbestände
  9. Datenbereinigung BGA-Altbestände
  10. Datenbereinigung Forderungs-Altbestände
  11. Datenorientierte Unterstützung der Vorbereitung von Jahresabschlüssen
  12. Datenorientierte Unterstützung der Vorbereitung von Gesamtabschlüssen

Mehr zu diesen Angeboten

Online-Training zu folgenden Themen:

  •     Online-Training Bilanzbuchhaltung
  •     Online-Training (Folge-)Inventuren
  •     Online-Training Forderungsbewertung
  •     Online-Training Kommunales Rechnungswesen
  •     Training Excel-Modelle für die BiBu

Mit unserem Online-Training können Sie Ihre in unseren Schulungen oder anderswo erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten einüben und  vertiefen. In kurzen Arbeitsblöcken mit überschaubarem Zeitaufwand (i.d.R. 90 Min./Woche) verfestigen wir Ihre neu erworbenen Techniken und trainieren deren praktische Anwendung durch Praxisbeispiele und Fallstudien. Gerne auch mit Materialien aus Ihren eigenen Umfeld. 

Aktuelle Schulungen zum Thema kommunale Doppik

  • Bilanzbuchhaltung
  • (Folge-)Inventuren
  • Anlagen im Bau
  • Forderungsbewertung
  • Excel-Modelle für Bilanzbuchhalter

Für mehr Informationen zu den Schulungen besuchen Sie die Seite unserer Schulungen.

Kontaktieren Sie uns – wir helfen gern!

Haben Sie noch Fragen oder vielleicht nicht das passende Angebot gefunden? Dann kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!


Share by: