Digitale Rechnungsprüfung ist ein Oberbegriff für neuere IT-gestützte Prüfungstechniken unter Einsatz von automationsfähigen IT-Tools und statistischen Datenanalysen auf der Grundlage von persönlichen Datenkompetenzen (Data Literacy). Praxisorientierte Konzepte sind das sogenannte Journal Entry Testing (bzw. Jet-Analysen), Process Mining (digitale Prozessanalysen) und das continuous auditing-Konzept
(kontinuierliche Prüfungen) mit automatisierten IT-Tools. Dafür ist ein gewisses Maß an Datenkompetenzen (Data Literacy) erforderlich.
Journal Entry Testing (Jet-Analysen, digitale Datenanalysen) im Bereich von Journaleinträgen wie z.B. Buchungssätze oder Geschäftspartnerstammdaten u.Ä.,) ist ein Sammelbegriff für bestimmte analytische Prüfungshandlungen, die sich auf Daten des Journals und anderen zentralen Buchhaltungsdaten stützen. Beispiele sind Schichten-, Ausreißer-, Anomalie- und Gegenkontenanalysen. Wesentlich ist die Nutzung von IT-Tools (Spezialsoftware) zur Verarbeitung großer Datenmengen i.S.v. Massendatenanalysen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Process Mining (= digitale Prozessanalysen) sind eine Gruppe neuerer Algorithmen, die unter Verwendung sogenannter Log-Daten (systemgenerierte Verlaufsdaten im Sinne von Protokolldaten) sogenannte "Eventlogs" erzeugen (Ereignisprotokolle), die sodann genutzt werden können, um ganze Prozessmodelle zu erzeugen. Man unterscheidet die Prozessentdeckung (Process Discovery), Conformance Checking (einschließlich Process Compliance) und die anschließende Prozessoptimierung (=Process Enhancement). Zur Kontrolle der Prozessleistungsfähigkeit werden Engpassanalysen, Liege- und Wartezeitenanalysen sowie Reworkanalysen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Continuous Auditing (=permanente IT-gestützte Prüfung, kurz CA) ist die Kombination von Risikoüberwachungs- und Kontrolltechniken im gesamten Prüfprozess, die maschinell unterstützt und permanent durchgeführt werden. Die Häufigkeit der automatisierten Prüfungshandlungen wird durch das Kontrollziel bestimmt. Im Extremfall kann CA in Echtzeit ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Data Literacy (Datenkompetenz) Eine Folge der zunehmenden Bedeutung von Daten ist die gestiegene Anforderung an die Datenkompetenz kommunaler Mitarbeiter: innen. Dazu zählen im Wesentlichen vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Datenethik und Datenschutz, Datenmanagement und -verwaltung sowie Datenvisualisierung. Grundlage der Aus- und Weiterbildung in diesem Bereich ist die Data Literacy Charta. Weitere Informationen finden Sie
hier.
Für Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne hier.
Aktuelle Schulungen zum Thema digitale Rechnungsprüfung
Für mehr Informationen zu den Schulungen besuchen Sie die Seite unserer Schulungen.
Online-Training zu folgenden Themen:
Mit unserem Online-Training können Sie Ihre in unseren Schulungen oder anderswo erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten einüben und vertiefen. In kurzen Arbeitsblöcken mit überschaubarem Zeitaufwand (i.d.R. 90 Min./Woche) verfestigen wir Ihre neu erworbenen Techniken und trainieren deren praktische Anwendung durch Praxisbeispiele und Fallstudien. Gerne auch mit Materialien aus Ihrem eigenen Umfeld.
Unsere Beratungsleistungen rund um die digitale Rechnungsprüfung
Haben Sie noch Fragen oder vielleicht nicht das passende Angebot gefunden? Dann kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!
QUICKLINKS
ANSCHRIFT
CHE - Kommunalberatung
Christoph Heck
Gonellastraße 62
40668 Meerbusch
KONTAKT
Tel.: 02150 794320
Fax: 02150794323
Mail: info@che-kommunalberatung.de